Chronik

Seite in Arbeit!

Am 11. September 1897 wurde unter Schulleiter Franz Stockklausner die „Musik-Capelle“ Russbach gegründet. Sie bestand damals aus fünf Musikern. Bereits am 14. September, vier Tage nach der Gründung, rückte die Kapelle zum Patroziniumsfest aus, wobei sie erst den Braunauer Marsch spielen konnte.

Von 1903 bis 1933 leitete Matthias Windhofer die Kapelle. Vier Musiker fielen im Ersten Weltrkrieg, und 1916 löste sich der Verein auf. Bereits ein Jahr darauf stelle Matthias Windhofer den Klangkörper wieder zusammen. 1933 löste sich die Kapelle wiederum wegen politischer Streitigkeiten auf. Im Oktober 1934 übernahm Johann Höll als Kapellmeister die Musikkapelle und begann mit den Probenarbeiten. Am 03.08.1939 wurde die Kapelle ohne Angaben von Gründen von Amtswegen aufgelöst, doch am 4. November wurde die Auflösung widerrufen. 1940 musste die musikalische Tätigkeit wegen der vielen eingerückten Musikkameraden eingestellt werden.

Im April 1946 wurde mit 11 Mann wieder begonnen und am 01.Mai dieses Jahres rückte die Kapelle wieder offiziell aus. 1952 fand die Einkleidung mit der ersten gemeinsamen Tracht statt, mit schwarzer Hose, grüner Jacke und schwarzem Hut. 1951 bis 1965 übte Stefan Hirscher die Funktion des Kapellmeisters aus, von 1956 bis 1960 war er nur Dirigent.

1963 erfolge die Neuinstrumentierung. 1964 wurde die Musikkapelle mit einer wunderschönen Lammertaler Tracht, zusammengestellt von Kuno Brandauer, eingekleidet. Von 1960 bis 1998 leitete Virgil Quehenberger umsichtig und mit viel Engagement die Musikkapelle Russbach. In der Ära von Ehrenkapellmeister Quehenberger wurden sämtliche Jungmusiker von ihm unentgeltlich ausgebildet. 1970 wurde der Musikkapelle seitens der Gemeinde im Gemeindehaus ein Probenraum zur Verfügung gestellt.

Seit Mitte der 80er-Jahre wird der Nachwuchs vom Musikum Salzburg und zum Teil auch privat ausgebildet. Am 25.Mai 1997 wurde das Jubiläum des 100-jährigen Bestandes gebührend gefeiert, wobei sich die Musikkapellen aus dem Tennengau als Gratulanten mit einer tollen Vorführung von „Musik in Bewegung“ mit verschiedensten Figuren einstellten. Ab 1998 leitete Reinhard Hirscher und ab 2003 bis 2009 Mattäus Gsenger musikalisch die Geschicke der Musikkapelle, während Frank Reschreiter von 1998 bis 2011 für die Organisation zuständig war. Unter seiner Führung wurde auch das 111-jährige Bestehen gefeiert und an drei Konzertwertungen teilgenommen: 2001 in Scheffau, 2005 in Wals-Siezenheim und 2009 in Oberalm.

2009 übernahm wiederum Reinhard Hirscher das Amt des Kapellmeisters und seit 2011 übt Kurt Eder mit sehr viel Engagement das Amt des Obmannes aus und bis 2015 war er auch musikalischer Leiter der Kapelle. Die alljährlichen Frühjahrskonzerte wurden seit 2012 von Hans-Peter Hettegger aus Annaberg geleitet. Im selben Jahr bezog man auch das neue Vereinsheim, gemeinsam mit den Sportschützen und dem Kindergarten.
Seit 2015 ist nun Matthias Gerl aus Golling der Kapellmeister und unter seiner Leitung wurde 2016 auch an der Konzertwertung in Salzburg teilgenommen.